Arbeiten in der Wohnungswirtschaft
Mit einer Karriere in der Wohnungswirtschaft entscheiden Sie sich für eine attraktive Branche, die das gesamte Spektrum gefragter und sozioökonomisch relevanter Tätigkeitsbereiche abdeckt. Zukunftsweisende Themenfelder wie Digitalisierung und Klimaneutralität zeichnen den Branchenalltag ebenso aus wie die aktive Mitgestaltung innovativer und nachhaltiger Wohnraumlösungen in urbanen Ballungsgebieten.
Für den Bau und die Instandhaltung von Wohngebäuden wird eine Vielzahl von Expert*innen benötigt, die in verschiedensten Bereichen tätig sind — von der Planung über die Finanzierung bis zur aktiven Umsetzung auf dem Bau. Darüber hinaus halten das Vermietungsgeschäft und die Kund*innenbetreuung eine Vielzahl abwechslungsreicher Aufgaben bereit. Dazu gehören die Vermittlung von Wohnungen, die Erstellung von Miet-, Betriebs- und Nebenkostenabrechnungen, das Kümmern um die Belange von Mitgliedern und Mieter*innen sowie die Bereitstellung aktueller Informationen.
Immobilienkaufleute, Buchhalter*innen, Sozialmanager*innen und Kommunikationsverantwortliche geben täglich ihr Bestes, um den mehr als 13 Millionen Menschen, die in den Wohnungen ihrer Unternehmen zuhause sind, höchstmögliche Lebensqualität zu bieten. Sowohl Branchenkenner*innen als auch Quereinsteigenden bietet die Branche vielfältige Aufgabenfelder und Karrierechancen.
Wie zukunftssicher ist die Branche? Mit einem Job in der Wohnungswirtschaft entscheiden Sie sich für einen starken und im Vergleich sehr stabilen Wirtschaftssektor mit hohem Entwicklungspotenzial. Dies begünstigen insbesondere folgende Faktoren:
- Bevölkerungswachstum: Mit einer stetig wachsenden Weltbevölkerung wird auch die Nachfrage nach Wohnraum kontinuierlich steigen. Insbesondere städtische Ballungsräume wachsen kontinuierlich. Dies bedeutet, dass die Wohnungswirtschaft auch in Zukunft globalwirtschaftlich eine wichtige Rolle spielen wird.
- Konjunkturunabhängigkeit: Die Wohnungswirtschaft ist vergleichsweise unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen, da Wohnraum immer benötigt wird. Auch in Zeiten von Rezessionen oder Krisen bleibt die Nachfrage nach Wohnraum relativ stabil.
- Demografischer Wandel: Viele westliche Industrienationen und insbesondere Deutschland müssen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten mit einer stetig alternden Bevölkerungsstruktur rechnen. Dies führt bereits jetzt zu einer steigenden Nachfrage nach seniorengerechtem Wohnraum, die perspektivisch noch weiter zunehmen wird.
- Klimaschutz: Die Wohnungswirtschaft hat auch die Aufgabe, den Klimaschutz voranzutreiben, indem sie energieeffiziente Gebäude baut und bewirtschaftet. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich.
Sie sind bereit für eine neue Herausforderung? Dann hält unsere Stellenbörse für die Wohnungswirtschaft vielleicht Ihre nächste Karrierechance parat. Branchenrelevante Weiterbildungsangebote für Sie oder Ihre Mitarbeitenden finden Sie auf der Seite der EBZ Akademie.